– Der Blog für Jäger, Kitzretter und Drohnenpiloten –

Wildzählung mit der Drohne oder traditionelle Methoden?

In dem heutigen Blogbeitrag geht es um die zunehmende Nutzung von Drohnen in der Wildzählung, basierend auf unserem Vortrag zum „Tag des Rotwilds“. Hierbei wird die Verwendung moderner Technik – insbesondere Drohnen – als effiziente und genaue Methode zur Überwachung und Zählung von Wildtieren hervorgehoben.

Traditionelle Zählmethoden vs. Drohnentechnologie

Traditionelle Zählmethoden, wie die Beobachtung von Hochsitzen oder das Abfliegen von Gebieten mit Flugzeugen, haben sich zwar bewährt, aber sie stoßen auf praktische und technische Grenzen. Diese Methoden sind oft personalintensiv, störend für das Wild und in der Regel teuer. Die Genauigkeit leidet zudem unter Unsicherheiten und Dunkelziffern, da viele Tiere nicht erfasst werden können. Drohnen bieten hier eine interessante Alternative. Dank fortschrittlicher Kamerasysteme, darunter hochauflösende Wärmebildkameras und Zoomfunktionen, können Drohnen Wild aus großer Höhe beobachten, ohne es zu stören, und dabei genaue Daten zur Populationsgröße, Geschlechterverhältnissen und Rudelstrukturen erfassen.

Einsatzmöglichkeiten der Drohnen

Drohnen bieten entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Zählmethoden. Zum Beispiel können sie automatisch vorprogrammierte Gebiete abfliegen, während mehrere Piloten und Beobachter die Zählung unterstützen. Diese Multieinsatzfähigkeit, kombiniert mit der Möglichkeit, Bild- und Videomaterial später zu analysieren, macht Drohnen zu einem wertvollen Werkzeug. Die Live-Datenaufnahme ermöglicht eine präzise Zählung, während der Einsatz von mehreren Piloten und der „Schwarmflug“-Technik eine flächendeckende Überwachung ermöglicht.

Vorteile der Drohnentechnologie

Ein weiterer Vorteil von Drohnen ist die Flexibilität bei schwierigen Wetterbedingungen und in unzugänglichem Gelände. Die heutigen Drohnenmodelle sind robust, wind- und wetterresistent und können auch in dichtem Waldbestand arbeiten, wo Flugzeuge oft keine brauchbaren Ergebnisse liefern. Durch die Möglichkeit, live zu zählen und Daten sofort zu verarbeiten, haben Drohnen den Vorteil, jederzeit und überall einsatzbereit zu sein. Zudem sind sie kostengünstiger als Flugzeuge, mit Einsparungen von bis zu 50 %.

Zukünftige Entwicklungen

Drohnen entwickeln sich stetig weiter und bieten potenziell noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten. Insbesondere bei der Ermittlung von Wildbeständen für Abschusspläne und Wildmanagement können Drohnen einen bedeutenden Beitrag leisten, da sie verlässlichere Daten liefern und somit eine präzisere Planung ermöglichen. Das hilft Jägern, Landwirten und Naturschutzbehörden, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Fazit

Der Einsatz von Drohnen zur Wildzählung revolutioniert das Wildmonitoring und bietet eine effektive Alternative zu herkömmlichen Methoden. Durch die Kombination von Echtzeitdaten, der Möglichkeit der nachträglichen Analyse und der Kosteneffizienz sind Drohnen ein zukunftsweisendes Instrument in der Jagd und Wildbewirtschaftung. Sie ermöglichen es, Wildpopulationen genauer zu erfassen und entsprechende Maßnahmen gezielter umzusetzen, was sowohl der Jagdethik als auch dem Tierschutz zugutekommt.

Weitere Infos findest du auf YouTube zu unserem Vortrag beim Tag des Rotwilds zum Thema Wildzählung mit der Drohne

Folge uns auf Social Media