– Der Blog für Jäger, Kitzretter und Drohnenpiloten –

TQ35C vs. TQ50C – Welches Gerät passt zu deinem Jagdgebiet?

Die Auswahl der richtigen Thermalkamera ist für Jäger, die auf die moderne Technik setzen, von entscheidender Bedeutung. Bei der Wahl der richtigen Kamera kommt es nicht nur auf die Qualität des Bildes an, sondern auch auf die Eignung für das jeweilige Jagdgebiet. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf zwei Modelle von HikMicro: die Thunder TQ35C 3.0 und die Thunder TQ50C 3.0. Beide Geräte gehören zu den neuesten auf dem Markt, aber sie unterscheiden sich in entscheidenden Merkmalen, die sich auf den Einsatzzweck auswirken.

TQ35C 3.0 vs. TQ50C 3.0: Die Hauptunterschiede

Beide Thermalkameras von HikMicro bieten eine Thermalbildauflösung von 640 x 512 Pixeln, aber die Unterschiede liegen im Detail – vor allem in der Objektivgröße. Das TQ35C 3.0 hat ein 35 mm Objektiv, während das TQ50C 3.0 mit einem größeren 50 mm Objektiv ausgestattet ist. Diese unterschiedliche Objektivgröße beeinflusst maßgeblich das Sichtfeld (Field of View) und den Erkennungsbereich, was sich direkt auf den Einsatzbereich der jeweiligen Kamera auswirkt.

Das TQ35C 3.0: Vielseitig im Wald- und Feldgebiet

Die TQ35C 3.0 eignet sich besonders gut für Jäger, die in gemischten Gebieten unterwegs sind – also in Wald und offenen Feldern gleichzeitig. Mit einem Sichtfeld von 22 m auf 100 m bietet sie eine größere Übersicht, die vor allem in dichterem Wald von Vorteil ist. So kannst du schnell und präzise erkennen, ob sich ein Tier in deinem Umfeld befindet, ohne zu viel von der Umgebung zu verlieren.

Dieses Modell ist ideal für Entfernungen von 80 bis 150 Metern, was für die meisten Jagdszenarien ausreichend ist. Besonders im Wald, wo die Sicht durch Bäume und Sträucher eingeschränkt ist, hilft das größere Sichtfeld, Tiere schneller zu entdecken.

Erkennungsbereich: Das TQ35C 3.0 bietet einen Erkennungsbereich von bis zu 1800 m, was für die meisten Jagdbedingungen vollkommen ausreicht. Du kannst Tiere über diese Entfernung hinweg noch klar erkennen.

Das TQ50C 3.0: Perfekt für Weite und Distanz

Das TQ50C 3.0 ist mit einem 50 mm Objektiv ausgestattet, das ein kleineres Sichtfeld von 15 m auf 100 m bietet. Doch das kleinere Sichtfeld wird durch den größeren Erkennungsbereich von bis zu 2600 m wettgemacht. Wenn du in offenen Feldern jagst oder große Entfernungen überwachen möchtest, ist dieses Modell die richtige Wahl. Die größere Erkennungsreichweite ermöglicht es dir, Tiere über große Distanzen zu erkennen, selbst wenn sie weit entfernt sind.

Obwohl das Sichtfeld kleiner ist, bietet der Trichter-Effekt des TQ50C den Vorteil, dass du auf größere Entfernungen fokussieren und Tiere aus der Ferne genau anvisieren kannst. In weitläufigen Jagdgebieten, wo es darauf ankommt, Tiere auf große Entfernungen zu erkennen, ist das TQ50C 3.0 die bessere Wahl.

Das TQ50CL: Mit integriertem Laser-Entfernungsmesser

Für Jäger, die zusätzlich noch Entfernungsmessungen benötigen, gibt es eine erweiterte Version des TQ50C, das TQ50CL. Dieses Modell ist mit einem Laser-Entfernungsmesser ausgestattet, der Entfernungen bis zu 1000 m messen kann. Das TQ50CL eignet sich hervorragend, wenn du sowohl eine hochpräzise Entfernungsmessung als auch eine hohe Erkennungsreichweite benötigst.

Das Modell mit Laser-Entfernungsmesser bietet sich besonders an, wenn du bereits ein Handgerät mit Entfernungsmesser besitzt und diesen direkt in der Thermalkamera integrieren möchtest. Der Laser-Entfernungsmesser ist eine nützliche Ergänzung für die Jagd auf lange Distanzen.

Akkulaufzeit und weitere technische Details

Beide Modelle, das TQ35C 3.0 und das TQ50C 3.0, bieten eine Akkulaufzeit von 4 bis 6 Stunden und ein austauschbares Akkusystem. Die Akkus können einfach gewechselt werden, sodass du keine langen Pausen einlegen musst, um dein Gerät wieder aufzuladen.

Beide Geräte verfügen außerdem über eine automatische Rückstoß-Erkennung, die dafür sorgt, dass das Gerät nach dem Schießen automatisch neu kalibriert wird. Dies stellt sicher, dass die Thermalkamera immer korrekt ausgerichtet ist.

Welches Gerät passt zu deinem Jagdgebiet?

Die Wahl zwischen dem TQ35C 3.0 und dem TQ50C 3.0 hängt vor allem von deinem Jagdgebiet und deinen spezifischen Anforderungen ab:

  • TQ35C 3.0: Ideal für gemischte Jagdgebiete (Wald und Felder). Es eignet sich besonders für Entfernungen von bis zu 150 m und bietet ein größeres Sichtfeld von 22 m auf 100 m. Besonders in dichtem Wald oder bei wechselnden Geländearten kommt dieses Modell voll zur Geltung.
  • TQ50C 3.0: Perfekt für weite, offene Gebiete und Jagden, bei denen du auf große Entfernungen überwachen musst. Mit einem Erkennungsbereich von 2600 m eignet es sich für lange Distanzen, bei denen du Tiere über große Flächen hinweg erkennen musst.
  • TQ50CL: Für Jäger, die zusätzlich Entfernungsmessungen benötigen, ist das TQ50CL mit Laser-Entfernungsmesser eine großartige Option. Besonders nützlich, wenn du auf längere Distanzen jagen möchtest und präzise Entfernungsangaben benötigst.

Fazit: Die richtige Wahl für deine Jagd

Die Entscheidung zwischen dem TQ35C 3.0 und dem TQ50C 3.0 ist eine Frage des Einsatzgebietes und der jagdlichen Anforderungen. Wenn du in gemischten Gebieten jagst, in denen du sowohl im Wald als auch auf Feldern unterwegs bist, ist das TQ35C 3.0 mit seinem größeren Sichtfeld und seiner guten Erkennungsreichweite ideal. Für weitläufige Jagdgebiete oder Jagden auf große Entfernungen eignet sich das TQ50C 3.0 perfekt.

Wenn du zusätzlich Entfernungsmessungen benötigst, bietet das TQ50CL mit integriertem Laser-Entfernungsmesser eine wertvolle Erweiterung.

Wenn du Fragen hast oder bereits ein Gerät dieser Reihe in Gebrauch hast, hinterlasse gerne einen Kommentar! In unserem Shop findest du alle Modelle sowie passende Adapter für deine Waffe. Wir helfen dir dabei, das passende Gerät für deine Jagdbedürfnisse zu finden!

Folge uns auf Social Media