Ein Vergleich der beiden Drohnen
DJI hat gestern die Matrice 4T auf den Markt gebracht, und viele fragen sich, ob die Matrice 4T tatsächlich der Nachfolger der Mavic 3T ist. NEIN! Beide Drohnen bieten beeindruckende Funktionen, insbesondere im Bereich der Wärmebildtechnik und der professionellen Anwendungen. Doch obwohl sie auf den ersten Blick viele ähnliche Merkmale aufweisen, gibt es deutliche Unterschiede!
1. Zielgruppe und Einsatzbereich
Die DJI Mavic 3T und die Matrice 4T richten sich an ähnliche Zielgruppen, wobei die Matrice 4T besonders für den professionellen und behördlichen Einsatz konzipiert wurde.
Die Matrice 4T deckt fast alle Einsatzgebiete ab. Sie ist größer, robuster und mit erweiterten Funktionen ausgestattet, die sie besonders für den Einsatz im behördlichen Bereich prädestinieren. Durch ihre erweiterte Stabilität und die Fähigkeit, zusätzliche Sensoren wie RTK für präzise Positionierungen und eine Nachtsichtkamera für schwierige Lichtverhältnisse zu tragen, ist sie die perfekte Wahl für professionelle Anwendungen. Die Matrice 4T glänzt insbesondere in der Personensuche, da ihre Wärmebildkamera in Kombination mit der Nachtsichttechnologie und der Laserentfernungsmessung eine schnelle und präzise Suche in schwierigen Umgebungen ermöglicht.
Grundsätzlich kann man sie aber auch für die Jagd, Kitzrettung und Inspektionen verwenden.
2. Größe und Portabilität
Ein markanter Unterschied zwischen den beiden Drohnen ist die Größe. Die Mavic 3T ist kompakter und faltbar, wodurch sie für mobile Einsätze und schnelle Bereitstellung ideal ist. Sie lässt sich bequem transportieren und bietet eine hohe Flexibilität bei der Nutzung.
Die Matrice 4T hingegen ist größer und weniger portabel. Sie ist für industrielle Anwendungen konzipiert, bei denen die Stabilität in der Luft und die Fähigkeit, größere Kameras und zusätzliche Sensoren zu tragen, wichtiger sind als die Portabilität. Diese Drohne ist nicht faltbar und benötigt daher mehr Platz beim Transport.
3. Kamerasysteme und Wärmebildtechnologie
Beide Drohnen verfügen über eine Wärmebildkamera, die in vielen professionellen Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist:
- Mavic 3T: Die Mavic 3T ist mit einer 640 x 512 px Wärmebildkamera ausgestattet, die eine exzellente Auflösung bietet und somit eine detaillierte Bildanalyse ermöglicht. Zusätzlich ist sie mit einer Weitwinkel- und einer 112-fachen Zoomkamera ausgestattet. Diese Drohne ist ideal für den Einsatz in weniger anspruchsvollen, aber dennoch professionellen Anwendungen, bei denen Mobilität und einfache Handhabung gefragt sind.
- Matrice 4T: Die Matrice 4T bietet ebenfalls eine 640 x 512 px Wärmebildkamera, jedoch mit einer Reihe weiterer professioneller Funktionen. Zu den bemerkenswerten Features gehören eine integrierte Nachtsichtkamera, ein Laser-Entfernungsmesser und eine RTK-Option (Real-Time Kinematic), die eine Präzision im Bereich von 1 bis 2 cm ermöglicht – eine Funktion, die für Vermessungen und hochpräzise Anwendungen entscheidend ist. Der Laser-Entfernungsmesser der Matrice 4T kann Entfernungen von über 1000 Metern messen und ist somit ideal für großflächige Inspektionen und geodätische Anwendungen.
4. Flugzeit und Leistung
Die Flugzeit beider Drohnen liegt im ähnlichen Bereich, jedoch hat die Matrice 4T in der Praxis durch ihren größeren Akku und die robustere Bauweise einen leichten Vorteil bei längeren Flugzeiten. Die Mavic 3T bietet eine Flugzeit von rund 45 Minuten, was für die meisten professionellen Anwendungen mehr als ausreichend ist.
Die Matrice 4T kann ebenfalls mit einer ähnlichen Flugzeit von 49 Minuten rechnen, aber dank ihres stärkeren Motors und der größeren Batteriekapazität bleibt sie in der Luft oft stabiler, auch bei windigen Bedingungen oder bei der Traglast von zusätzlichen Sensoren.
5. Steuerung und Benutzerfreundlichkeit
Die Mavic 3T setzt auf den DJI RC Pro Controller, der ein hochauflösendes Display und eine benutzerfreundliche Steuerung bietet. Ihre kompakte Bauweise und die einfache Bedienung machen sie besonders für Piloten attraktiv, die eine leichte und schnelle Drohne für den professionellen Einsatz suchen.
Die Matrice 4T hingegen wird mit der DJI RC Plus Fernbedienung geliefert. Diese ist größer und bietet ein noch größeres Display, was sie besonders für langfristige Inspektionen und präzise Steuerung in anspruchsvollen Situationen geeignet macht.
6. Preis und Wert
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist der Preis. Die Mavic 3T ist in der Regel deutlich günstiger als die Matrice 4T. Das liegt vor allem an der größeren, robusteren Bauweise der Matrice 4T sowie den zusätzlichen Funktionen wie der RTK-Technologie und den erweiterten Kamerasystemen.
Die Matrice 4T ist daher die richtige Wahl für Unternehmen, die höchste Präzision und erweiterten Funktionsumfang benötigen, auch wenn das einen höheren Preis bedeutet. Die Mavic 3T hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für professionelle Nutzer, die nicht alle spezialisierten Funktionen der Matrice 4T benötigen, aber dennoch eine leistungsstarke Wärmebildtechnologie und eine exzellente Flugzeit erwarten.
Fazit: Kein direkter Nachfolger, sondern eine neue Serie
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Matrice 4T nicht der direkte Nachfolger der Mavic 3T ist, sondern eher ein Zwischenmodell.
Die Mavic 3T ist für professionelle Anwender geeignet, die eine kompakte, benutzerfreundliche und leistungsstarke Drohne suchen.
Die Matrice 4T richtet sich an professionelle Anwender, die eine Drohne benötigen, die für präzise Vermessungen und komplexe Anwendungen mit zusätzlichem Funktionsumfang wie RTK und Nachtsichtkameras ausgestattet ist.
Welche der beiden Drohnen die bessere Wahl ist, hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen und dem Anwendungsbereich des Nutzers ab. Beide Modelle bieten außergewöhnliche Leistung und hochwertige Kamerasysteme, die für eine Vielzahl professioneller Anwendungen geeignet sind.
Du möchtest dich beraten lassen oder mehr erfahren? Dann melde dich gerne bei uns!