Warum Drohnen bei Wildunfällen so nützlich sind
In vielen Fällen sind die genauen Unfallstellen von Wildunfällen nicht immer sofort bekannt. Oftmals bleibt die genaue Position des Tiers, das von einem Fahrzeug erfasst wurde, unklar. Auch wenn die Polizei und andere Rettungskräfte ausrücken, ist die Suche in weiten, unübersichtlichen Gebieten wie Feldern oder Wäldern nicht nur zeitraubend, sondern auch schwierig. In solchen Situationen kommt eine Drohne ins Spiel.
Dank ihrer Fähigkeit, große Flächen in kurzer Zeit aus der Luft zu scannen, ermöglicht eine Drohne eine wesentlich schnellere Lokalisierung des verletzten oder toten Tieres. Besonders in Gebieten, in denen das Tier nach dem Unfall weitergelaufen sein könnte, bietet eine Drohne eine effektive Möglichkeit, das Gebiet systematisch abzusuchen und das Tier zu finden, ohne dabei wertvolle Zeit zu verlieren.
Wie funktioniert die Drohnensuche bei Wildunfällen?
Drohnen sind in der Lage, mit Zoomkameras hochauflösende Bilder zu liefern, die es den Einsatzkräften ermöglichen, schnell festzustellen, ob das Tier verletzt oder tot ist, ohne den gesamten Bereich manuell durchsuchen zu müssen. Moderne Drohnenmodelle bieten eine Vielzahl von Funktionen, die speziell für solche Einsätze nützlich sind, darunter:
- Zoom-Kameras: Diese ermöglichen es, aus großer Höhe Details zu erkennen und zu beurteilen, ob das Tier möglicherweise noch lebt oder ob eine Rettung notwendig ist.
- Wärmebildkameras: Besonders nachts oder bei schlechter Sicht kann eine Wärmebildkamera helfen, Tiere aufgrund ihrer Körperwärme von der Umgebung abzuheben.
- Einfache Bedienbarkeit: Dank moderner Technik können Drohnen von fast jedem Nutzer mit ein wenig Erfahrung gesteuert werden, was sie zu einer idealen Wahl für den Einsatz bei Wildunfällen macht.
Vorteile des Drohneneinsatzes
- Schnelligkeit und Effizienz: Mit einer Drohne kann innerhalb kurzer Zeit ein großes Gebiet überwacht werden, was den Unterschied zwischen Leben und Tod für das verletzte Tier ausmachen kann.
- Tierschutz: Drohnen verhindern, dass Menschen in gefährlichen Umgebungen oder auf belebten Straßen nach dem Tier suchen müssen. Sie tragen dazu bei, den Stress für das Tier zu minimieren und ermöglichen eine schnellere Rettung.
- Zugänglichkeit schwer erreichbarer Gebiete: Besonders bei Unfällen in schwer zugänglichen Gebieten wie Wäldern oder abgelegenen Feldern kann die Drohne das Gebiet schnell und präzise absuchen, ohne dass zusätzliche Kräfte mobilisiert werden müssen.
- Kostenersparnis: Im Vergleich zu traditionellen Methoden der Tiersuche, wie zum Beispiel der Einsatz von Hunden oder größeren Fahrzeugen, ist der Drohneneinsatz relativ kostengünstig und erfordert keine umfangreiche Ausrüstung oder zahlreiche Personen.
Wie hoch sollte die Flughöhe bei Wildunfällen sein?
Beim Drohneneinsatz zur Wildtierrettung ist die Wahl der Flughöhe entscheidend. Um ein gutes Gleichgewicht zwischen Überblick und Detailgenauigkeit zu gewährleisten, empfiehlt es sich, auf eine Flughöhe von 90 bis 120 Metern zu setzen. Diese Höhe ermöglicht eine umfassende Sicht auf das Gelände und hilft gleichzeitig dabei, das Tier (besonders bei größeren Tieren wie Rehen oder Wildschweinen) schnell zu lokalisieren.
Die besten Drohnen für Wildunfälle
Für den Einsatz bei Wildunfällen sind Drohnen mit optischen Zoomkameras sowie Wärmebildkameras ideal. Einige Modelle bieten sogar eine Kombination beider Funktionen, was die Suche bei verschiedenen Lichtverhältnissen und Wetterbedingungen erheblich vereinfacht.
Tierschutz im Vordergrund
Beim Einsatz von Drohnen zur Wildunfallaufklärung steht der Tierschutz immer an erster Stelle. Es ist wichtig, dass die Drohne so eingesetzt wird, dass das Tier nicht weiter gestresst oder in Panik versetzt wird. Bei einem Unfall ist es entscheidend, das Tier schnell zu finden und entsprechend der örtlichen Vorschriften zu versorgen oder, wenn nötig, zu erlösen. Der Drohneneinsatz ermöglicht es den Einsatzkräften, eine schnelle und präzise Entscheidung zu treffen, die das Leiden des Tiers verringert.
Fazit
Drohnen bieten eine innovative und effiziente Lösung für die Suche nach Wildunfällen, besonders in schwer zugänglichen oder weiten Gebieten. Sie sind nicht nur ein technisches Hilfsmittel, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zum Tierschutz, da sie schnelle Reaktionszeiten ermöglichen und das Risiko minimieren, dass verletzte Tiere unnötig lange leiden müssen. In Verbindung mit modernen Kamerasystemen und einer präzisen Steuerung können Drohnen die Arbeit der Behörden und der Rettungsteams erheblich erleichtern und eine neue Dimension im Umgang mit Wildunfällen darstellen.
Du willst mehr darüber wissen? Dann schau gerne auf copterpro.de vorbei!