Die Kitzrettungssaison 2025 steht vor der Tür – höchste Zeit, sich optimal darauf vorzubereiten! Mit einer guten Planung und der richtigen Ausrüstung kannst du die Erfolgsquote bei der Kitzrettung deutlich erhöhen. Hier sind die wichtigsten Tipps:

- Planung der Einsätze
Besprich frühzeitig mit Landwirten, welche Flächen zuerst gemäht werden. Erstelle einen Zeitplan und stimme dich mit deinem Team ab, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
- Checkliste für die Drohne
Überprüfe die Akkus, führe alle Software-Updates durch und stelle sicher, dass Ersatzteile wie Propeller und Kabel griffbereit sind. Vielleicht doch noch einmal die Drohne zur Wartung schicken?
- Koordination mit Landwirten
Klare Absprachen mit den Landwirten sind entscheidend. Informiere sie über die geplanten Einsätze und kläre die beste Strategie für die Suche.
- Moderne Technik nutzen
Drohnen mit Wärmebildkameras und Echtzeit-Tracking sind ein echter Gamechanger in der Kitzrettung. Dank moderner Wärmebildtechnik lassen sich Kitze selbst in dichtem Gras und bei schlechten Lichtverhältnissen zuverlässig erkennen. Die Echtzeit-Übertragung der Drohnenbilder ermöglicht es, schnell und präzise zu reagieren und die Kitze sicher zu bergen. Die gute Nachricht: Die Anschaffung solcher High-Tech-Drohnen wird im Rahmen der Drohnenförderung 2025 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt. Förderfähig sind Drohnen, die bestimmte Kriterien erfüllen, darunter eine kombinierte Echtbild- und Wärmebildkamera, eine Home-Return-Funktion und eine C2-Zertifizierung gemäß der EU-Drohnenverordnung. Die Förderung kann bis zu 60 % des Kaufpreises oder maximal 4.000 € pro Drohne betragen – eine enorme finanzielle Entlastung für Kitzrettungsvereine und Initiativen. Wenn du die Chance auf die Förderung nutzen möchtest, solltest du nicht zu lange warten – die Mittel sind begrenzt und die Nachfrage ist hoch!
Mit der richtigen Vorbereitung wird die Kitzrettungssaison 2025 ein Erfolg – für dich und die Kitze! 💚