– Der Blog für Jäger, Kitzretter und Drohnenpiloten –

Drohnenförderung 2025: So stellst du den Antrag richtig!

Herzlich willkommen zurück! Wenn du mit deinem Verein oder deiner Kreisjägerschaft in der kommenden Saison Rehkitze mit Hilfe von Drohnen retten willst, gibt es gute Nachrichten: Auch 2025 gibt es wieder staatliche Förderung für die Anschaffung von Wärmebild-Drohnen! In diesem Blogbeitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du den Förderantrag richtig stellst, was du dabei beachten musst und warum es sich lohnt, jetzt aktiv zu werden.


Was wird gefördert?

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Anschaffung neuer Drohnen mit Wärmebildkameras zur Rehkitzrettung mit:

  • bis zu 60 % der Kosten
  • maximal 4.000 € pro Verein

Wichtig: Nur eingetragene Vereine, Kreisjägerschaften oder Rehkitzrettungsvereine mit Tierschutzbezug in der Satzung sind antragsberechtigt.


Voraussetzungen

Bevor du die Drohne kaufst, muss der Antrag gestellt sein!
Erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheids darf die Drohne beschafft werden.

📞 Die Förderstelle hat explizit darauf hingewiesen: Antrag vor Kauf – sonst keine Förderung!


📝 Schritt-für-Schritt: Der Förderantrag

1. Zugang zum Antragsportal

2. Nutzungsbedingungen akzeptieren

  • Starte den Antrag durch Zustimmung zu den Bedingungen

3. Basisdaten eingeben

  • Fördermaßnahme auswählen: „Förderung der Anschaffung von Drohnen mit Wärmebildkameras zur Rehkitzrettung“
  • Art des Antrags: „Erstzuwendung“
  • Laufzeit: z. B. 24.03.2025 bis 30.09.2025

4. Vereinsdaten hinterlegen

  • Vereinsname, Adresse, Registergericht & Registernummer
  • Rechtsform: „eingetragener Verein“
  • Falls vorhanden: Umsatzsteuernummer und Vorsteuerabzugsberechtigung

5. Bankverbindung angeben

  • Zahlungsempfänger = Antragsteller (z. B. „Rehkitzrettung Mustermann e.V.“)
  • IBAN, BIC, Geldinstitut

6. Ansprechperson

  • z. B. Erster Vorsitzender mit vollständigen Kontaktdaten

7. Gesamtfinanzierung & Equipment

  • Trage hier ein realistisches Gesamtbudget für Drohne + Zubehör (z. B. Akkus, Ladegeräte, Koffer) ein
  • Wichtig: Lieber etwas höher ansetzen, um die 4.000 € auch voll auszuschöpfen

8. Zuwendungsberechnung

  • Das System berechnet automatisch den Förderbetrag
  • Bei über 6.667 € Anschaffungskosten gibt es die maximale Förderung von 4.000 €

9. Erklärungen abgeben

  • Du versicherst die Richtigkeit deiner Angaben
  • Keine Doppelförderung
  • Drohne wird ausschließlich für den angegebenen Zweck genutzt

10. Satzung hochladen

  • Upload der aktuellen Vereinssatzung als PDF (kein Angebot notwendig!)

11. Vollständigkeitsprüfung & Einreichen

  • Portal zeigt, ob alles korrekt ausgefüllt ist
  • Antrag final einreichen & Bestätigung abwarten

💬 Unser Tipp: Schnell sein lohnt sich!

Die Fördermittel sind begrenzt – wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Zusätzlich solltest du dich frühzeitig mit der Technik vertraut machen, denn die Saison kommt schneller, als du denkst.


🤝 Unterstützung von CopterPro

Wir bei CopterPro stehen dir zur Seite:

  • Beratung zur passenden Drohne
  • Unterstützung beim Antragsprozess
  • Bereitstellung von Komplettsets für Rehkitzrettung

📲 Jetzt informieren unter copterpro.de


Fragen oder Unterstützung nötig?
Melde dich einfach bei uns – wir helfen dir gerne weiter!

Folge uns auf Social Media