Herzlich willkommen zu unserem neuen Beitrag rund um das Thema Drohnen in der Kitzrettung. Wir geben euch heute einen umfassenden Überblick über die aktuellen Modelle, deren Fördermöglichkeiten und wie ihr den Drohneneinsatz sinnvoll im Verein organisiert.
Welche Drohne ist ideal für die Kitzrettung?
Aktuell stehen drei leistungsstarke Modelle zur Auswahl:
- DJI Mavic 3T
- DJI Matrice 4T
- DJI M30T
Alle drei Modelle erfüllen die wichtigsten Anforderungen für die Kitzrettung:
- Hochauflösende Wärmebildkamera (mind. 640×512 Pixel)
- Zoomkamera
- C-Klassenkennzeichnung
- Akkulaufzeit von 45+ Minuten
- Home-Funktion
- Markierung von GPS-Koordinaten (z. B. bei Kitzen im hohen Gras)
- 360° Hinderniserkennung
Ein besonderes Feature bieten Matrice 4T und M30T mit einem integrierten Laserentfernungsmesser, um präzise GPS-Punkte nicht nur an der Position der Drohne, sondern direkt im Sichtfeld der Kamera zu setzen – ein großer Vorteil in der Praxis.
Mavic 3T oder Matrice 4T – lohnt sich der Umstieg?
Wenn ihr bereits eine Mavic 3T nutzt, stellt sich natürlich die Frage: Lohnt sich der Wechsel zur neuen Matrice 4T?
Das hängt stark vom Einsatzgebiet ab:
- Für reine Kitzrettung im jagdlichen Umfeld reicht die Mavic 3T oft aus.
- Wer jedoch zusätzlich ASP-Monitoring, Wildzählung oder gewerbliche Dienstleistungen plant, profitiert vom erweiterten Funktionsumfang der Matrice 4T:
- Beobachtungsansicht mit Darstellung der bereits gescannten Flächen
- Verbesserter Zoom
- Nachtsichtkamera
- Bessere Bedienbarkeit für Profis
Unsere Empfehlung: Langfristig denken. Neue Modelle sind wertstabiler und lassen sich nach 3 Jahren meist zu einem besseren Preis weiterverkaufen als ältere Geräte.
Was tun mit alten Drohnen?
Falls euer Verein schon mehrere Drohnen im Einsatz hat, etwa aus früheren Förderperioden (z. B. DJI Mavic 2 Advanced), könnt ihr diese nach der Mindestbindungsfrist von 3 Jahren legal und sinnvoll veräußern.
Tipp: Nutzt unsere Plattform drohnen-kleinanzeigen.de um eure gebrauchten Drohnen schnell und sicher an seriöse Käufer zu vermitteln – inklusive Support für die neuen Besitzer.
Wie manage ich unterschiedliche Modelle im Verein?
Viele Vereine stehen vor dem Problem: verschiedene Drohnentypen, unterschiedliche Software – wie behalten wir den Überblick?
Unsere Tipps:
- Erfahrene Piloten fliegen die neuen Modelle.
- Weniger erfahrene nutzen ältere Drohnen.
- Zentrale Schulungslösung: Bei uns erhält jedes Vereinsmitglied Zugang zu einer Online-Schulung, damit alle auf dem neuesten Stand bleiben – selbst bei Software-Updates.
Wird die Schulung gefördert?
Digitale Dienstleistungen werden nicht direkt gefördert – aber: In einem Gesamtpaket (Drohne + Zubehör + Schulung) könnt ihr die Schulung indirekt mitfördern lassen, solange die Gesamtkosten 6.500 € nicht überschreiten. Ihr bekommt dann 60% Förderung bis max. 4.000 €.
Beispielrechnungen zur Drohnenförderung
Modell | Setpreis (ca.) | Förderhöhe (60%, max. 4.000 €) | Eigenanteil |
---|---|---|---|
Mavic 3T Set | 6.500 € | 3.900 € | 2.600 € |
Matrice 4T Set | 7.499 € | 4.000 € | 3.499 € |
DJI M30T | 10.699 € | 4.000 € | 6.699 € |
Unser Tipp: Lieber hochwertiger ausstatten und die vollen 4.000 € Förderung nutzen – statt nur auf Rabatt zu setzen.
Wann und wie beantragen?
📅 Nächste Förderperiode: Start am 17.06.2025
- Förderanträge sollten schnell gestellt werden – je früher, desto besser.
- Die Anträge werden in Reihenfolge bearbeitet.
- Die Fördermittel sind begrenzt (1,5 Mio. €).
- Auszahlung: vermutlich bis Ende 2025 abgeschlossen.
👉 Unser Team unterstützt euch komplett im Förderprozess – von der Auswahl über den Antrag bis zur Lieferung.
Fazit
Die Kitzrettung per Drohne wird immer professioneller – mit der richtigen Technik, Förderung und Organisation seid ihr als Verein bestens gerüstet. Ob Mavic 3T, Matrice 4T oder M30T – entscheidet nach Bedarf, Budget und Zukunftsplanung.
Bei Fragen oder zur Unterstützung beim Förderantrag meldet euch gerne direkt bei uns – wir beraten euch individuell!