Wie der Biohof Kösters moderne Technik gegen Frostschäden einsetzt
Spätfröste im Frühjahr gehören zu den größten Risiken im Obstbau. Wenn die Temperaturen in der Blütezeit unter den Gefrierpunkt fallen, kann das katastrophale Folgen für die gesamte Ernte haben. Eine bewährte Schutzmaßnahme ist die Frostschutzberegnung – doch diese muss absolut zuverlässig funktionieren. Genau hier kommt moderne Drohnentechnologie ins Spiel.
Auf dem Biohof Kösters, einem familiengeführten Obstbaubetrieb bei Hamburg, wird seit diesem Jahr eine DJI Mavic 4T eingesetzt, um die Frostschutzberegnung aus der Luft zu überwachen. Die Drohne wurde im Februar angeschafft und hat sich seither als äußerst vielseitiges Werkzeug im Betrieb bewährt.
Wärmebilder in der Nacht: Präzise Kontrolle in kritischen Stunden
Besonders in den frostgefährdeten Nächten zeigt die Drohne ihre Stärken. Mithilfe der integrierten Wärmebildkamera können die Landwirte aus der Luft überprüfen, ob die Beregnungsanlagen gleichmäßig arbeiten. Stellen, an denen zu wenig Wasser ankommt oder einzelne Düsen ausgefallen sind, lassen sich so direkt erkennen – und gezielt beheben.
Diese schnelle und flächendeckende Kontrolle ist ein großer Vorteil gegenüber der herkömmlichen, oft mühsamen Vor-Ort-Inspektion bei Dunkelheit und Minusgraden. Für den Biohof Kösters bedeutet das mehr Sicherheit für die empfindliche Blüte und letztlich eine höhere Ertragssicherheit.
Zusammenarbeit mit Forschung: Blüte überwachen und Daten nutzen
Der Betrieb arbeitet derzeit auch mit einer Hochschule zusammen, um die Drohne für die Erfassung von Blütendaten und Pflanzenentwicklung zu nutzen. Ziel ist es, durch Bildauswertung wertvolle Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand der Pflanzen zu ziehen und die Wirksamkeit der Frostschutzmaßnahmen wissenschaftlich zu untermauern.
Solche Projekte zeigen, wie zukunftsorientiert moderner Obstbau heute sein kann – durch die Kombination von landwirtschaftlicher Erfahrung und innovativer Technik.
Fazit: Große Chancen für den Obstbau
Die ersten Einsätze auf dem Biohof Kösters zeigen, dass Drohnen ein enormes Potenzial im Obstbau haben – insbesondere bei zeitkritischen Maßnahmen wie der Frostschutzberegnung. Sie helfen nicht nur bei der Kontrolle, sondern bieten auch neue Möglichkeiten zur Dokumentation und Optimierung von Prozessen.
