Drohnenfliegen macht Spaß, eröffnet neue Perspektiven – aber es ist kein rechtsfreier Raum! Seit Inkrafttreten der neuen EU-Drohnenverordnung ist Remote ID Pflicht für viele Drohnen. Wer ohne fliegt, riskiert empfindliche Bußgelder und möglicherweise sogar ein Flugverbot.
Was ist die Remote ID?
Die Remote Identification (Remote ID) ist eine digitale Kennung, die eine Drohne während des Flugs in Echtzeit aussendet. Sie enthält u. a.:
- Seriennummer der Drohne
- Standort und Höhe der Drohne
- Position des Piloten
- Zeitstempel
Diese Informationen machen dich und deine Drohne für Behörden, andere Piloten und Flugsicherheitsdienste sichtbar – in Echtzeit, während des Fluges. Das erhöht die Transparenz und Sicherheit im Luftraum.
Remote ID vs. e-ID – was ist der Unterschied?
Das wird oft verwechselt! Hier die klare Unterscheidung:
Remote ID | e-ID (elektronische ID) |
---|---|
Echtzeit-Übertragung der Drohnenposition und Pilotenstandort während des Flugs | Persönliche Registrierungsnummer, die du nach der Registrierung beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) erhältst |
Wird von der Drohne (oder Zusatzmodul) per Funk gesendet | Muss sichtbar und dauerhaft an der Drohne angebracht werden |
Pflicht für viele Drohnenklassen (C1–C4) außerhalb von Modellflugplätzen | Pflicht für alle Drohnen mit Kamera oder >250g, egal welche Klasse |
Sichtbar für Behörden, Polizei, andere Piloten | Dient zur eindeutigen Zuordnung zu dir als Betreiber |
- Remote ID = digitale Flugübertragung
- e-ID = digitale Betreiberkennung
Beides ist zwingend erforderlich, wenn du legal fliegen willst.
Wer braucht eine Remote ID?
Wenn deine Drohne mehr als 250g wiegt oder eine Kamera hat, musst du dich bei der Luftfahrtbehörde (LBA) registrieren und bekommst eine e-ID. Zusätzlich brauchst du eine Remote ID, wenn du eine Drohne der Klassen C1–C4 fliegst – außerhalb von Modellflugplätzen.
Drohnenklassen im Überblick (nach EU-Drohnenverordnung)
Klasse | Gewicht | Remote ID nötig? | Beispiel |
---|---|---|---|
C0 | <250g | ❌ Nein | DJI Mini 2 SE, Mini 4K, Mini 3 (ohne CE-Kennzeichnung mit C0) |
C1 | <900g | ✅ Ja | DJI Mini 4 Pro (mit C1), DJI Air 3 |
C2 | <4kg | ✅ Ja | DJI Mavic 3, Mavic 3 Pro |
C3/C4 | <25kg | ✅ Ja | DJI Matrice 300 RTK, Agras-Serie |
Was passiert ohne Remote ID?
Wer ohne gültige Remote ID fliegt, verstößt gegen EU-Recht:
- ❗️ Bußgelder bis zu 50.000 €
- 🚨 Drohne kann beschlagnahmt werden
- 📉 Versicherungsschutz erlischt
- ⛔️ Verlust der Flugberechtigung
Fazit: Flieg sicher – mit e-ID und Remote ID!
Ob als Hobby-Pilot oder Profi: Beides ist Pflicht, wenn du legal und sicher unterwegs sein willst. Die e-ID ist deine persönliche Betreiberkennung – die Remote ID sorgt für Transparenz im Flug.
📌 Tipp von CopterPro
Wir helfen dir bei:
- der Registrierung beim LBA (e-ID)
- der Auswahl kompatibler DJI-Drohnen mit Remote ID
- Nachrüstlösungen für ältere Modelle
🔧 Schreib uns – wir sorgen dafür, dass du legal & stressfrei abheben kannst!