– Der Blog für Jäger, Kitzretter und Drohnenpiloten –

Die Zukunft der Reinigung? Die Revolution im Reinigungsmarkt ist da! 

Die professionelle Reinigung von Fassaden, Dächern und PV-Anlagen ist ein aufwändiger, oft gefährlicher Job – doch was wäre, wenn man das Ganze effizienter, sicherer und innovativer gestalten könnte? Genau hier setzt ein neues, zukunftsweisendes Reinigungssystem an: eine Drohne mit integriertem Dampfstrahlsystem.


1. Was steckt hinter dem System?

Herzstück des Systems ist die DJI Matrice 350 RTK, eine leistungsstarke Profi-Drohne, die eigentlich aus dem behördlichen Bereich (Polizei, THW etc.) stammt. Normalerweise dient sie als Trägersystem für Kameras, Lautsprecher oder Sensorik – in unserem Fall trägt sie jedoch eine speziell entwickelte Reinigungslanze, die mit einem Dampf- oder Hochdruckreiniger verbunden ist.

Das Setup im Überblick:

  • DJI M350 RTK Drohne
  • Adapterplatte zur Befestigung der Reinigungslanze
  • Reinigungslanze mit 25°-Sprühwinkel (austauschbare Düsen möglich)
  • 30 Meter Hochdruckschlauch
  • Kompatibel mit handelsüblichen Dampfstrahl- und Osmosesystemen (z. B. Kärcher, Osmoseanlagen)

2. Die Vorteile auf einen Blick

Kein Gerüst. Kein Steiger. Kein Risiko.
Die Reinigung erfolgt sicher aus der Luft – Mitarbeiter müssen nicht mehr aufs Dach oder an gefährliche Fassadenbereiche.

Kompatibel & flexibel.
Egal ob Osmose für Glasflächen oder Dampf für Dächer – du kannst dein bestehendes Equipment weiterverwenden.

Effizient & schnell.
Mit bis zu 55 Minuten Flugzeit (je nach Schlauchlänge und Gewicht) lassen sich große Flächen in kürzester Zeit bearbeiten.

Geringe Einstiegshürde.
Wer bereits mit Hochdruckreinigung arbeitet, kann das System mit überschaubarem Aufwand integrieren.


3. Technische Details zur Drohne

  • Modell: DJI Matrice 350 RTK
  • Flugzeit: ca. 55 Minuten (abhängig vom Zusatzgewicht)
  • Akku: Doppelakku-System + Ladekoffer für 8 Haupt- und 4 Steuerungsakkus
  • Kamera: FPV-Kamera für exakte Steuerung der Sprühposition
  • Fernsteuerung: RC Plus mit Zusatzakku (bis zu 6 Stunden Laufzeit)

4. Anwendungsbereiche

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig – überall dort, wo klassische Reinigungsmethoden an ihre Grenzen stoßen, ist die Drohne eine echte Alternative:

  • Reinigung von Photovoltaikanlagen
  • Fassadenreinigung (z. B. Metallverkleidungen, Putz, Holz)
  • Vorbehandlung von Flächen mit Reinigungsmitteln
  • Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen (z. B. Hinterhöfe, steile Dächer)

Wichtig: Besonders bei hartnäckigen Verschmutzungen oder Moos kann eine Nachbehandlung mit Bürsten erforderlich sein. Die Drohne ist eine Ergänzung, kein Ersatz für das komplette Reinigungsequipment.


5. Genehmigung & rechtliche Anforderungen

Da das System durch Gewicht und Aufbau nicht mehr in die offene Drohnenkategorie A2 fällt, wird es in der sogenannten „Specific Class“ betrieben. Das bedeutet:

  • Betriebsgenehmigung erforderlich
  • Kenntnisnachweise / Drohnenführerschein notwendig
  • Wir unterstützen dich bei der Beantragung und beraten dich individuell

6. Warum jetzt einsteigen?

Du hast den Markt über Jahre aufgebaut – mit Dampfstrahlern, Bürsten und Osmoseanlagen. Genauso startet die nächste Generation der Reinigung jetzt mit Drohnen. Wer heute beginnt, schafft sich frühzeitig:

  • Wettbewerbsvorteile
  • Erfahrung im Umgang mit der Technik
  • Eine effizientere Arbeitsweise

Fazit: Eine starke Ergänzung für dein Reinigungsgeschäft

Das Drohnen-Reinigungssystem ist nicht die Antwort auf alle Herausforderungen – aber eine smarte, sichere und zeitsparende Ergänzung, die dein Unternehmen zukunftsfähig macht. Besonders bei schwer erreichbaren Stellen und in Kombination mit bestehenden Techniken kann die Drohne ihre Stärke voll ausspielen.

Wenn du Interesse hast, das System in deinem Betrieb zu testen oder direkt zu integrieren, beraten wir dich gerne – inklusive Unterstützung bei Genehmigung, Technik und Schulung.

Folge uns auf Social Media