In der Welt professioneller Drohnen ist die Auswahl groß, doch wenn es um Präzision, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit geht, spielen die Modelle DJI Matrice 4T und DJI Matrice 4TD (Thermal Dock) in einer eigenen Liga. Doch worin unterscheiden sich diese beiden leistungsstarken Systeme wirklich? In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Unterschiede und Einsatzbereiche – praxisnah, verständlich und direkt aus dem Feld.
1. Gemeinsame Basis – starke Features
Bevor wir in die Unterschiede einsteigen, lohnt sich ein Blick auf die Gemeinsamkeiten beider Modelle:
- Steuerung: Beide Drohnen werden mit der neuen, wasserdichten DJI RC Plus 2 Fernsteuerung betrieben. Diese bietet unter anderem:
- SmartTrack (automatische Objektverfolgung)
- KI-gestützte Personenerkennung (zukünftig auch Wildtiere)
- Unterstützung für Laser Range Finder
- Zusatzakku-Steckplatz für längere Einsätze
- Sensorik & Kameraausstattung:
- Wärmebildkamera mit 640×512 px (bei der T-Variante)
- Zwei Telekameras mit bis zu 112-fachem Zoom
- Nachtsichtkamera
- Laser Range Finder für präzise Vermessungen
- 4K-Videoaufnahme und 8K-Fotos
- RTK-Modul für zentimetergenaue Positionierung
Softwareseitig sind beide Drohnen absolut identisch und verfügen über umfassende Funktionen wie Missionsplanung, 3D-Modellierung und Live-Messungen.
2. Der große Unterschied
DJI Matrice 4TD: Robust, wetterfest und dockfähig
- IP55-zertifiziert – also staub- und spritzwassergeschützt
- Feste, nach oben gerichtete Auslegerarme: optimiert für den automatisierten Dockbetrieb
- Verriegelte Akkus mit zusätzlichem Schutz – mehr Sicherheit und Schutz vor Feuchtigkeit
- Längere Flugzeit: ca. 54 Minuten
- Höheres Gewicht: 1850 g
Diese Drohne ist besonders für Behörden, BOS (Blaulichtorganisationen) und automatisierte Inspektionen geeignet. Perfekt für den Dauereinsatz bei Wind und Wetter – zum Beispiel aus einer Dockingstation heraus.
DJI Matrice 4T: Flexibel, leicht und mobil
- Klappbare Arme – ideal für Transport und spontanen Einsatz
- Kein Wasserschutz (nicht IP-zertifiziert)
- Einfacher Akkuwechsel, geringeres Gewicht
- Flugzeit: ca. 49 Minuten
- Leichter und kompakter: 1229 g
Ideal für Anwender, die mobil und flexibel arbeiten möchten, z. B. bei Kitzrettung, Landwirtschaft oder Inspektionsflügen unter kontrollierten Bedingungen.
3. Weitere Unterschiede im Detail
| Merkmal | Matrice 4T | Matrice 4TD |
|---|---|---|
| Wasserschutz | Nein | Ja (IP55) |
| Arme | Klappbar | Starr, nach oben geneigt |
| Akkus | 49 Minuten Flugzeit | 54 Minuten Flugzeit, verriegelt |
| Gewicht | 1229 g | 1850 g |
| Propeller | Schnell wechselbar | Verschraubt (für Wasserdichtigkeit) |
| Bodenfreiheit | Höher | Geringer (Dock-kompatibel) |
| Preis | Etwas günstiger | Etwas teurer |
Fazit: Welche Drohne ist die richtige für dich?
Beide Modelle liefern eine herausragende Performance, doch der Einsatzzweck ist entscheidend:
- Du brauchst maximale Mobilität und Flexibilität?
→ Greif zur DJI Matrice 4T. Ideal für Landwirte, Kitzretter oder private Dienstleister mit wechselnden Einsatzorten. - Du brauchst eine wetterfeste, dockfähige Lösung für den Dauereinsatz?
→ Dann ist die Matrice 4TD die bessere Wahl. Perfekt für Behörden, BOS und Inspektionsdienstleister mit festen Einsatzgebieten.
Unser Service für dich
Bei CopterPro beraten wir dich individuell:
✅ Analyse deines Einsatzbereichs
✅ Zusammenstellung eines passenden Drohnensets
✅ Schulung & Support nach dem Kauf