Wildschäden auf Feldern oder in Wäldern sind ein Thema, das Landwirte, Jäger und Behörden gleichermaßen betrifft. Häufig entstehen Diskussionen über die Höhe des Schadens, weil Daten fehlen oder Schätzungen ungenau sind. Drohnen bringen hier die Lösung: Sie erfassen Wildschäden aus der Luft, präzise, effizient und digital – und schaffen damit eine faktenbasierte Grundlage für faire Entscheidungen.
Die Vorteile der Drohnenvermessung auf einen Blick
- Schnelligkeit: Flächen in wenigen Minuten vermessen.
- Genauigkeit: Zentimetergenaue Messungen direkt aus der Luft.
- Effizienz: Deutlich weniger Zeit- und Arbeitsaufwand im Vergleich zur manuellen Vermessung.
- Vielseitigkeit: Ideal für Mais, Raps, Weizen, Wiesen und unzugängliches Gelände.
So funktioniert die Wildschadensvermessung
1. Flugvorbereitung und Schadensidentifikation
Vor dem Flug wird die Drohne vorbereitet und die Schadensfläche lokalisiert. Moderne Drohnen wie die DJI Matrice 4T verfügen über hochauflösende Kameras, Wärmebild- und Nachtsichttechnik, um Schäden auch bei schwierigen Lichtverhältnissen zu erkennen.
2. Live-Vermessung aus der Luft
Im Livebild setzt du Messpunkte an den Schadensrändern – per Laserentfernungsmesser oder 3D-Flächenzeichnung. Die Drohne berechnet die Fläche automatisch, sodass du in Echtzeit die Größe des Schadens in Quadratmetern siehst.
3. Dokumentation und Weiterverarbeitung
Die gesammelten Daten lassen sich speichern, exportieren und direkt an Landwirte, Jagdpächter oder Gutachter weitergeben. So erhältst du eine transparente und belegbare Grundlage für Entschädigungen oder Schadensbewertung.
4. Automatisierte Flugmissionen
Mit Missionsplanung fliegt die Drohne das Feld automatisch ab und macht systematisch Fotos mit GPS-Daten. Die Bilder werden anschließend in Software ausgewertet, zu Karten verarbeitet und die Schäden exakt vermessen. Die Ergebnisse lassen sich als PDF oder für Gutachten exportieren.
Drohnen im Praxiseinsatz
Drohnen sind vielseitig einsetzbar:
- Wildschäden: Effizient erfassen und dokumentieren
- Wildtiermonitoring: Beobachtung und Revierplanung
- Nachsuche: Ergänzung der Hundearbeit aus der Luft
- Wildzählung: Präzise und störungsfreie Erfassung
- Kitzrettung: Früherkennung und Schutz von Jungtieren
Lernmöglichkeiten für Profis
Wir bieten maßgeschneiderte Schulungen – online oder vor Ort – für Landwirte, Jäger, Gutachter oder Dienstleister. In unseren Kursen lernst du Schritt für Schritt, wie du die Drohnen einsetzt, die Daten auswertest und für Dokumentation oder Gutachten aufbereitest. So arbeitest du von Anfang an professionell und korrekt.
Fazit
Mit Drohnen zur Wildschadensvermessung sparst du Zeit, erhöhst die Genauigkeit und schaffst Transparenz. Konflikte zwischen Landwirten und Jägern lassen sich reduzieren, und Entscheidungen werden faktenbasiert und nachvollziehbar. Drohnen machen die Wildschadensvermessung effizient, digital und zuverlässig – ein echter Gewinn für alle Beteiligten.
🌿 Jetzt durchstarten: Lerne, wie du Wildschäden professionell aus der Luft vermessen kannst – digital, schnell und präzise!