– Der Blog für Jäger, Kitzretter und Drohnenpiloten –

Drohnenförderung 2026 – Wird es sie wieder geben?

Heute dreht sich alles um die Drohnenförderung 2026. Genau diese Frage steht im Raum: Wird die Förderung für Wärmebilddrohnen zur Rehkitzrettung wiederkommen? In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über den aktuellen Stand, die Voraussetzungen und warum es so wichtig ist, dass Vereine ihre Zahlen melden.

Was ist die Drohnenförderung überhaupt?

Die Drohnenförderung wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durchgeführt und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) organisiert. Seit mehreren Jahren werden eingetragene Vereine, die sich der Rehkitzrettung oder dem Tierschutz verschrieben haben, bei der Anschaffung von Wärmebilddrohnen unterstützt.

  • Gefördert werden ausschließlich eingetragene Vereine (z. B. Kreisjagdvereine oder Rettungsvereine).
  • Privatpersonen oder Firmen können die Förderung nicht in Anspruch nehmen.
  • Die Förderhöhe beträgt bis zu 60 % der Anschaffungskosten, maximal 4.000 € pro Drohne.
  • In den letzten Jahren konnte jeder Verein nur noch eine Drohne pro Förderjahr beantragen.

Rückblick auf die Förderung 2025

In 2025 gab es einige Neuerungen:

  1. Zweistufiges Förderverfahren:
    • Stufe 1: Antragstellung über ein Online-Portal mit TAN-Registrierung.
    • Stufe 2: Auszahlungsantrag nach Bewilligung.
  2. Bewilligungsbescheid vor Anschaffung:
    Anders als in den Vorjahren gab es erstmals eine offizielle Genehmigung vor dem Kauf der Drohne, was die Sicherheit für die Vereine erhöhte.
  3. Höherer Fördertopf:
    Aufgrund der hohen Anzahl an Anträgen wurde der Fördertopf 2025 erneut aufgestockt.

Herausforderungen 2025

  • Die Bearbeitung der Anträge dauerte teilweise bis nach der Kitzrettungssaison, sodass manche Vereine ihre Drohnen zu spät erhielten.
  • Ursache war der hohe Arbeitsaufwand beim BLE, da jeder Antrag individuell geprüft werden musste.

Dennoch war das Förderprogramm ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig solche Initiativen für die Tier- und Naturschutzarbeit sind.

Warum eure Zahlen wichtig sind

Damit die Förderung langfristig bestehen bleibt, ist das Melden der geretteten Kitze entscheidend.

  • Vereine sollen Anzahl der geretteten Kitze und genutzten Drohnen über eine Tabelle auf der BLE-Website melden.
  • Dies zeigt den politischen Entscheidungsträgern, dass die Förderung wirksam und notwendig ist.
  • Keine Sorge: Genauere Standortangaben sind nicht erforderlich, nur die reine Statistik zählt.

Drohnenförderung 2026 – Aktueller Stand

Aktuell gibt es bereits erste Pressemeldungen, dass die Förderung 2026 wiederaufgelegt werden soll – möglicherweise sogar mit einem höheren Förderbetrag.

  • Offizielle Bestätigung vom BLE oder BMEL steht noch aus.
  • Die Signale aus Politik und Presse sehen aber sehr positiv aus.
  • Vereine, die eine Drohne anschaffen möchten, sollten sich frühzeitig informieren, da Führerschein und Übungszeit nötig sind.

Unterstützung bei der Antragstellung

Für alle Vereine, die 2026 eine Drohne anschaffen möchten:

  • Wir von CopterPro begleiten Vereine seit Jahren bei der Antragstellung.
  • Wir haben komplette Anleitungen und kennen die Anforderungen der Förderstellen.
  • Auch für Vereinsgründungen haben wir einen Onlinekurs, der Schritt für Schritt erklärt, wie man einen eingetragenen Verein gründet und somit förderberechtigt wird.

Zusammenfassung

  • Die Drohnenförderung 2025 war ein voller Erfolg und wurde teilweise neu strukturiert.
  • Vereine können bis zu 4.000 € pro Drohne erhalten, maximal 60 % der Kosten.
  • Zahlenmeldungen sind entscheidend, damit die Förderung fortbesteht.
  • Erste Signale deuten auf eine Drohnenförderung 2026 hin, möglicherweise mit höherem Förderbetrag.
  • Vereine sollten frühzeitig planen, Führerschein machen und üben, um direkt im nächsten Jahr starten zu können.

Für alle, die eine Drohne anschaffen oder einen Verein gründen möchten, lohnt es sich jetzt, aktiv zu werden. Wir halten euch auf dem Laufenden, sobald es offizielle Meldungen gibt.