Windkraftanlagen sind das Rückgrat der Energiewende – aber sie müssen regelmäßig kontrolliert und gewartet werden, um sicher, effizient und langlebig zu bleiben. Klassische Inspektionsmethoden sind jedoch aufwändig, teuer und oft riskant. Drohnen bieten hier eine moderne, kostensparende Alternative – mit vielen weiteren Vorteilen.
Warum Drohnen bei der Windkraftinspektion überzeugen
1. Keine Stillstandzeiten
Bei herkömmlichen Seil- oder Hubsteiger-Inspektionen muss die Anlage abgeschaltet werden – was direkte Einnahmeverluste bedeutet. Drohnen ermöglichen die Inspektion im laufenden Betrieb, ohne Unterbrechung der Stromproduktion.
2. Geringere Personalkosten und Risiken
Statt Höhenarbeiter*innen mit aufwändiger Sicherung einzusetzen, fliegt ein geschulter Drohnenpilot sicher vom Boden aus. Weniger Personal, keine Klettereinsätze, weniger Gefahren.
3. Hohe Bildauflösung & Datentiefe
Moderne Inspektionsdrohnen wie unsere Systeme bei CopterPro liefern Hochauflösende Bilder und thermografische Daten – ideal, um selbst kleinste Risse, Delaminationen oder Hotspots zu erkennen.
4. Schnelligkeit & Effizienz
Was früher Stunden oder Tage dauerte, erledigt eine Drohne in wenigen Minuten – und das mit einer dokumentierten Flugroute für spätere Vergleichsinspektionen.
Einsparpotenzial im Überblick
| Position | Klassische Methode | Mit Drohne |
|---|---|---|
| Stillstandskosten | Hoch | Keine oder minimal |
| Personalaufwand | 2–4 Personen | 1–2 Personen |
| Inspektionsdauer | 4–8 Stunden | 20–60 Minuten |
| Sicherheitsrisiko | Hoch (Höhenarbeit) | Gering |
| Datenverfügbarkeit | Manuell, punktuell | Digital, flächendeckend |
| Wiederholbarkeit / Vergleichbarkeit | Gering | Hoch |
Typische Einsatzbereiche für Drohneninspektionen
- Rotorblattprüfung auf Risse, Abplatzungen, Erosion
- Turmkontrolle auf Korrosion, Schweißnähte, Lackschäden
- Thermografieeinsätze zur Erkennung thermischer Anomalien
- Fundament- & Peripherieüberwachung aus der Luft
Unsere Lösung bei CopterPro
Wir bieten maßgeschneiderte Inspektionslösungen für Betreiber, Wartungsfirmen und Energieversorger:
- Hochpräzise Drohnensysteme mit Zoom- & Wärmebildkameras
- Vollständig dokumentierte Flüge & automatische Berichte
- Optional: KI-gestützte Schadensklassifikation
- Schulung & Zertifizierung für eigene Mitarbeiter (CopterPro Academy)
Fazit: Mehr Sicherheit bei weniger Aufwand
Drohnen verändern die Art und Weise, wie wir Windkraftanlagen warten – schneller, sicherer, günstiger. Für Betreiber bedeutet das: weniger Ausfall, bessere Planbarkeit und langfristige Kosteneinsparungen.
➡️ Du möchtest deine Windkraftanlagen effizienter prüfen lassen oder selbst Inspektionsflüge durchführen?
Sprich mit uns – wir beraten dich individuell!