– Der Blog für Jäger, Kitzretter und Drohnenpiloten –

Drohneneinsatz gegen die Afrikanische Schweinepest – Theorie & Praxis aus erster Hand

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist ein ernstes Thema, das Landwirte, Behörden und Dienstleister gleichermaßen betrifft. Auch wenn wir uns alle wünschen würden, dieses Problem gäbe es gar nicht – Fakt ist: Es muss bekämpft werden. Drohnen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Doch um sie effektiv einzusetzen, braucht es gut ausgebildete Piloten.

Genau hier setzt unser spezielles ASP-Trainingskonzept an. Entwickelt aus der Praxis für die Praxis, vermittelt es sowohl das nötige theoretische Wissen als auch umfangreiche Flugerfahrung im Feld.


Warum Drohnen im Kampf gegen ASP so wichtig sind

ASP-Einsätze erfordern präzise Luftaufnahmen, Wärmebildtechnik und oft auch Flüge in unwegsamem Gelände. Vor allem bei der Wildtierüberwachung und Kadaversuche sind Schnelligkeit, Genauigkeit und rechtliche Sicherheit gefragt.
Als offizieller Partner des Ministeriums führen wir in Rheinland-Pfalz bereits seit Jahren professionelle Drohneneinsätze im ASP-Bereich durch – und wissen daher genau, welche Anforderungen in der Realität gestellt werden.


Unser Trainingskonzept – Schritt für Schritt

1. Theorieunterricht

  • Einführung: Was ist ASP, wie verbreitet sie sich und welche Rolle spielt die Drohne?
  • Auswahl & Eignung der Drohne: Falls Sie bereits ein Gerät besitzen, prüfen wir gemeinsam die technische Ausstattung. Falls nicht, beraten wir Sie bei der Anschaffung.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Flugzonen, Genehmigungen (z. B. STS-Zertifikat), BOS-Richtlinien, Versicherungspflichten und Registrierung bei der Luftfahrtbehörde.
  • Technische Einstellungen: Kamera, Wärmebild, Sensoren, RTK, Laserentfernungsmesser.
  • Einsatzplanung mit Flighthub: Erstellung eines Kontos, Einfügen von KML-Dateien, Synchronisierung der Flugdaten, Flächenplanung.

2. Praxis vor Ort

  • Vorbereitung des Start- und Landeplatzes.
  • Arbeit mit Zusatztechnik wie Scheinwerfern oder RTK-Modulen.
  • Flugübungen:
    • Start, Landung, Flüge im Sichtbereich und darüber hinaus.
    • Navigation in Wäldern und komplexem Gelände.
    • Training für Notfallszenarien, z. B. Fliegen im ATTI-Modus ohne GPS.
  • Optimierung der dreidimensionalen Sicht und Festlegung optimaler Flugrouten.

3. Datenmanagement & Auswertung

  • Übertragung und Analyse der Flugdaten.
  • Nutzung professioneller Software-Tools.
  • Digitale Dokumentation aller Arbeitsschritte – vollständig und nachvollziehbar.

Flexibel & individuell

Unser ASP-Training bieten wir sowohl digital über die Coptapro Academy als auch vor Ort an – auf Wunsch direkt bei Ihnen mit unserem mobilen Trainingsfahrzeug. Das Programm ist individuell anpassbar: vom Einsteiger ohne Drohnenerfahrung bis hin zum Profi, der seine Fähigkeiten im ASP-Bereich erweitern möchte.


Ihr Nutzen

  • Praxisnahes Know-how direkt von erfahrenen ASP-Drohnenpiloten
  • Sicherheit in allen rechtlichen und technischen Fragen
  • Effektive Einsatzplanung und Datenauswertung
  • Unterstützung bei der Drohnenauswahl und -konfiguration

Wer als Drohnendienstleister in diesem Spezialbereich tätig werden will, findet hier nicht nur einen Einstieg, sondern die Möglichkeit, auf höchstem Niveau zu arbeiten.
Weitere Infos und Buchungsmöglichkeiten finden Sie unter drohnen-schulung.de

Fazit: ASP-Bekämpfung mit Drohnen ist kein einfaches Thema – aber mit der richtigen Ausbildung sind Sie bestens gerüstet, um schnell, effektiv und rechtssicher zu handeln.